KANN MAN PLAGIOZEPHALIE UND BRACHYZEPHALIE BEHANDELN?
Können spezielle Babykissen dabei unterstützen eine Kopfverformung in Schlafposition zu verhindern?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, der Entstehung von Kopfverformungen vorzubeugen sowie bestehende Erkrankungen zu therapieren. Zunächst ist es ratsam, für häufige Veränderungen der Liegeposition im Schlaf oder Wachzustand zu sorgen. Dabei kann das Baby in Aktiv- und Wachphasen und unter Beobachtung z.B. auf die Seite gelegt werden. Auch die Bauchlage ist, stets unter den Augen eines wachsamen Beobachters, durchaus zur Vermeidung lagebedingter Schädelverformungen geeignet, denn dadurch wird nicht nur der Hinterkopf entlastet, sondern auch die Bewegungsfähigkeit des Babys insgesamt gefördert sowie die Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur gekräftigt.
Manuelle Therapie oder eine Umstellung des Baby-Bettchens können erste Maßnahmen sein, um die Wahrscheinlichkeit von Kopfverformungen im Schlaf zu reduzieren
Hat Dein Baby eine sogenannte „Schokoladenseite“ und bevorzugt eine bestimmte (seitliche) Kopfhaltung, könnte es auch hilfreich sein, öfter einmal die Position des Bettchens oder die Anordnung Interesse weckender Gegenstände im Zimmer so zu verändern, dass das Baby automatisch eine andere Kopfposition einnehmen muss, um diese interessanten Dinge sehen zu können. Auch Physiotherapie oder weitere manuelle Therapien wie Osteopathie oder Chiropraktik können bei leichten Verformungen hilfreich sein und z.B. Blockaden der Halswirbelsäule lösen.