Dr. Dr. Susanne Kluba
Fachärztin Für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Inhalte

Sehr geehrte Kollegen, liebe Verantwortliche für die Babygesundheit,

Schädeldeformitäten im Säuglingsalter sind seit fast drei Jahrzehnten ein oft beobachtetes Phänomen. Dabei sind die allermeisten davon lagebedingt und nur selten sind vorzeitige Schädelnahtverschlüsse, s.g. Kraniosynostosen, ursächlich.  Gerade die lagebedingten Fehlformen werden trotz vielfältiger wissenschaftlicher Beschäftigung mit dem Thema nach wie vor auch in Fachkreisen sehr kontrovers diskutiert. Die Einstellungen zur Relevanz und Therapiebedürftigkeit dieses Phänomens variieren individuell und in den verschiedenen Therapeutengruppen insbesondere bei der Wertung einer Helmtherapie stark. Gleichzeitig existiert aber ein hohes Informations- und Beratungsbedürfnis von Eltern und Betreuungspersonen und kontroverse Aussagen können zu Verunsicherung auf Elternseite führen. Im Interesse der betroffenen Familien sollte die Sorge der Eltern ernst genommen und adressiert werden und eine Beratung oder ggf. auch eine Zuweisung zu einem kraniofazialen Spezialisten erfolgen.

Als medizinische Fachkraft, Hebamme, als Kinderärztin oder Kinderarzt haben Sie die Möglichkeit, Kopfverformungen früh zu erkennen und eine sinnvolle Therapie einzuleiten. Noch wichtiger ist eine frühzeitige Aufklärung der Eltern und Empfehlungen zur aktiven Prophylaxe. Wir möchten Eltern oder Ärzte unterstützen

  • die Kopfform richtig zu beurteilen
  • Eltern frühzeitig zu lagebedingten Kopfverformungen aufzuklären und einfache Maßnahmen zur Vorbeugung an die Hand zu geben

Wir haben hier für Sie grundlegende Informationen zur Entstehung, Diagnose und Therapie von lagebedingten Kopfverformungen zusammengefasst und unseren präventiven Ansatz erläutert. Diese können Sie inklusive aller Quellenangaben auch als Dokument hier herunterladen und gerne weitergeben. Für einen fachlichen Austausch stehen wir jederzeit zur Verfügung und freuen uns über Ihr Feedback zum präventiven Babykopfschutz, der gegen eine geringe Schutzgebühr an sie verschickt werden kann.

Herzlichst Ihre

Download des Ärzteflyers

Ursachen einer Kopfverformung

Als einer der multifaktoriellen, nicht kausal nachgewiesenen, Einflussfaktoren für die  heutzutage verstärkt beobachteten kranialen Lagefehlformen wird  die 1992 formulierte Empfehlung zur Rückenlage  als Prävention des plötzlichen Säuglingstodes (Sudden Infant Death Syndrom, SIDS) angenommen. Diese Empfehlung führte zu einer signifikanten Reduktion der SIDS-Todesfälle. Allerdings wurde in der Folge ein Anstieg  in der Inzidenz von Schädeldeformitäten beobachtet. Unter anderem berichten Argenta et al. von einem Anstieg okkzipitaler Abflachungen um bis zu 600% .Je nach Einschlusskriterien wird in der Literatur eine Inzidenz von bis zu 46,6% für lagebedingte Schädeldeformitäten angegeben, bei Frühgeborenen bis  über 80% am Entlasstag.

Neben diesem relevanten postnatalen Risikofaktor sind für die Entstehung von lagebedingten Schädeldeformitäten eine Reihe weiterer Riskofaktoren bekannt. Zu diesen zählen unter anderem:

Pränatale Faktoren:

  • männliches Geschlecht
  • Primipara
  • intrauterine Zwangslagen

Postnatale Faktoren

  • Rückenlage
  • eingeschränkte Kopfbewegung (Torticollis)
  • Seitenbevorzugung
  • Flaschenernährung ohne Positionswechsel
  • geringe „tummy time“
  • Entwicklungsverzögerung, geringe Aktivität
Informationsmaterial Bestellen

Postnatale Faktoren

  • Zangen- oder Suagglockengeburten
  • hohes Geburtsgewicht
  • Frühgeburtlichtkeit
  • großer Kopfumfang

Entstehung und klinisches Bild

Die Schädelnähte sind physiologisch zur Geburt noch nicht verknöchert. Damit ist der Schädel allerdings insbesondere in diesen ersten Lebensmonaten noch leicht durch externe Kräfte verformbar.

Lagebedingte Fehlformen können sich klinisch in einer Schiefschädeligkeit (Plagiozephalie) mit einer einseitigen okzipitalen Abflachung als Hauptmerkmal oder einer Kurzschädeligkeit (Brachyzephalie) mit beidseitiger Hinterkopfabflachung manifestieren. Mischformen sind häufig. Des Weiteren können eine Ohrachsenverlagerung und Gesichtsasymmetrien auftreten. Argenta hat die relevanten Kriterien in seine klinische Klassifikation einfließen lassen.

Verlaufsformen der Plagiozephalie (Schiefschädel)

Leichte Seitliche Abflachung

Mittlere seitliche Abflachung mit Verschiebung des Ohrs

Starke seitliche Abflachung mit Verschiebung des Gesichts

Verlaufsformen der brachyzephalie (Kurzschädel)

Leichte Abflachung des Hinterkopfes

Mittlere Abflachung des Hinterkopfes

Starke Abflachung mit angestiegenem Hinterkopf

Diagnose lagebedingter Kopfverformungen

Wegweisend in der Diagnostik sind Anamnese und klinisches Bild.  Eine sorgfältige Erhebung der Anamnese, insbesondere in Bezug auf Risikofaktoren und Verlauf, lassen in Kombination mit dem typischen klinischen Bild häufig eine Eingrenzung der Diagnose zu. In der Abgrenzung der lagebedingten Kopfverformungen zu den Schädelnahtverschlüssen ist neben dem typischem Aussehen der Verlauf entscheidend.  Während Lagefehlformen eine Besserungstendenz zeigen, wird die Deformität bei Kraniosynostosen im Verlauf ausgeprägter und zeigt keine Spontanbesserung. Zur Diagnostik und Verlaufskontrolle kann ein strahlungsfreies Oberflächenscanverfahren, wie z.B. die 3-D-Stereophotogrammetrie zum Einsatz kommen. Zum Ausschluss eines prämaturen Schädelnahtverschlusses ist die Schädelsonografie als nicht invasives und ebenfalls strahlenfreies Verfahren geeignet.

Bei bereits früher deutlicher Deformität oder einer über den 4. Lebensmonat hinaus bestehenden auffälligen Verformung sollte eine Vorstellung in einem kraniofazialen Zentrum oder einer Helmsprechstunde erwogen werden. Diese Vorstellung sollte und kann zeitnah und parallel zu anderen therapeutischen Ansätzen wie Physiotherapie oder Osteopathie erfolgen, da der Therapieerfolg bei indizierter oder gewünschter Helmtherapie auch vom Alter bei Therapiebeginn abhängig ist.

 

Informationsmaterial Bestellen

Therapieempfehlung bei lagebedingten Kopfverformungen

In Abhängigkeit von Schweregrad, Auffälligkeit, Wünschen der Eltern und den Begleitumständen stehen therapeutisch verschiedene Ansätze zur Verfügung. Bei milder Ausprägung kann eine Spontanbesserung abgewartet und mit einfachen Lagerungsmaßnahmen unterstützt werden. Generell stellen möglichst frühzeitig und konsequent angewendet aktive und passive Lagerungstherapie einen wichtigen präventiven als auch therapeutischen Ansatz dar.  Dazu zählen das aktive Umlagern des Kindes oder auch die Nutzung von Lagerungshilfen. Lagerungskissen zur Unterstützung einer druckentlastenden Lagerung werden in Studien der Physiotherapie  als vergleichbar effektiv oder dieser sogar überlegen beschrieben. Die Produkte kommen zum Großteil jedoch nicht den Präventionsempfehlungen zur Reduzierung des SIDS-Risikos durch Verzicht auf Kissen im Kinderbett nach.

Ein weiterer wichtiger und an möglichen Ursachen orientierter Therapieansatz ist die bestmögliche Förderung der Mobilität und Beseitigung möglicher Bewegungslimitationen (Torticollis). Hier ist die Physiotherapie  wichtiger Pfeiler der Therapie. Als Maximalvariante der Therapie steht für schwere Ausprägungen mit der Helmtherapie eine nichtinvasive und nebenwirkungsarme Behandlung zur Verfügung. Die Helmtherapie ist in vielen Studien als effektiv beschrieben. Allerdings erfordert sie eine gute Mitarbeit der Eltern und ist zeitsensibel. Ein Therapiebeginn vor dem 6. Lebensmonat, idealerweise zwischen 5.- und 6. Lebensmonat, zeigt ein statistisch besseres Outcome als später begonnene Therapien. Prinzipiell sind alle Maßnahmen je nach Fall auch kombiniert und parallel anwendbar und führen hierdurch auch zu einer Verbesserung des Therapieeffektes.

Fokus auf Prävention lagebedingter Kopfverformungen

Gerade mit Blick auf die sehr kontrovers diskutierte und auch mit hohen, selbst zu zahlenden Kosten von circa 1000-2000€ verbundenen Helmtherapie halten wir die Prävention und Aufklärung für den vielversprechendsten Ansatz. Ziel dabei ist es, den Schweregrad der Ausprägung zu reduzieren und damit die Notwendigkeit für aufwendige Therapien zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Alle präventiven Maßnahmen haben den größten protektiven Einfluss je eher diese erfolgen -prinzipiell ab dem ersten Lebenstag, da innerhalb der ersten Lebensmonate der Schädel sowohl das größte Wachstumspotenzial aber auch die größte Anfälligkeit für lagebedingte Deformitäten aufweist. Durch das vermehrte Aufliegen auf einem noch mild abgeflachten Schädelknochen kann sich diese Deformität selbst verstärken, auch hier ist somit eine tertiäre Prävention indiziert.

Informationsmaterial Bestellen
/tmp/php-fpm-wordpress/con-5ed505f0b032a/1360_Product.jpg

Allgemeine Maßnahmen zur Prävention

Als naheliegendste, zudem kostengünstigste und effektivste Maßnahme gilt zunächst die Aufklärung und Instruktion der Eltern z.B. im Rahmen einer der ersten Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt oder bei der Nachsorge durch die Hebamme. Hierbei sollten sowohl die Pathogenese als auch mögliche präventive Maßnahmen zur Vermeidung einer einseitigen Lagerung thematisiert werden. Diese sind:

  • Das Tragen der Säuglinge in Tragetüchern oder Tragesystemen,
  • das Stillen oder Flasche Geben in wechselnder Trinkposition
  • das Aufstellen des Kinderbettes mit unterschiedlicher Orientierung zum Fenster
  • die Kontaktaufnahme zum Säugling von verschiedenen Seiten
  • sowie unter Beobachtung die Förderung der motorischen Entwicklung in Bauchlage (“tummy time”) zu Wachzeiten der Säuglinge

Vorbeugen durch druckentlastende Lagerung

Ferner empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, u.a. zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie, als Präventionsmaßnahme spezielle Lagerungskissen, die ein freies Schweben des Hinterkopfes ermöglichen. Dies sei eine einfache und kostengünstige präventive Maßnahme. Ihre Effektivität ist durch Studien nachgewiesen worden.

Die Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Kindstodes beinhalten neben der Empfehlung der Rückenlage jedoch u.a. auch einen Verzicht auf großvolumige Kissen. Unser kleinvolumiger und mitwachsende Lagerungsring Medibino mit freiem Schweben des Hinterkopfes und Unterstützung der für den SIDS protektiven Rückenlage -aber dabei weiterhin möglicher freier Kopfbeweglichkeit- kommt diesen beiden Präventionsempfehlungen nach.

Durch seine kleine, flexible Form kann er neben dem Einsatz im Kinderbett auch im Kinderwagen und Babyschalen verwendet und damit die belastende Liegedauer weiter minimiert werden. Der Medibino® wurde zur Prävention von lagebedingen Deformitäten als Medizinprodukt mit entsprechender Prüfung der Biokompatibilität und des Risikomanagementes zertifiziert.

Handlungsemphelungen für Kinderärzte

Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen U2, U3 und U4 >

Untersuchung auf Schädeldeformitäten, Aufklärung und Instruktion der Eltern über die empfohlenen Präventionsmaßnahmen zur Risikoreduzierung für das SIDS und lagebedingte Schädeldeformitäten.

Bei eingeschränkter Mobiliät, Torticollis etc. >

 zusätzlich Physiotherapie und/oder manuelle Therapien bei auffälliger oder persistierender Deformation

4. LM bzw. bei Elternwunsch > 

Zuweisung an einen kraniofazialen Spezialisten, kraniofaziales Zentrum oder Helmsprechstunde zur Quantifizierung des Schweregrades, weiterführender Diagnostik und therapeutischen Empfehlung.

Eine Überweisung sollte aufgrund der abnehmenden Plastizität unbedingt früh und großzügig vorgeschlagen werden sowie zeitnah erfolgen

 

Schreiben Sie uns sehr gerne, sollten Sie noch weitere Fragen oder Anmerkungen haben: info@kluba-medical.com

Für ein persönliches Gespräch rufen Sie uns bitte an +49 (0) 211 5421 2590

Gerne stellen wir Ihnen Informationsmaterial für Sie und Ihre Patienten rund um das Thema Vorbeugen, Erkennen und Behandeln lagebedingter Kopfverformungen für Ihre Praxis zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine Email mit dem Betreff „Infopaket Kopfverformung“ an info@kluba-medical.com

Informationsmaterial Bestellen

Literaturverzeichnis

American Academy of Pediatrics Task Force on Infant Positioning and SIDS.
Positioning and sudden infant death syndrome (SIDS): update. Pedia-trics. 1996;98:1216.

Argenta LC, David LR, Wilson JA, Bell WO.
An increase in infant cranial deformity with supine sleeping position. J Craniofac Surg. 1996;7(1):5-11.

Mawji A, Vollman AR, Hatfield J, McNeil DA, Sauvé R.
The incidence of positional plagiocephaly: a cohort study. Pediatrics. 2013;132(2):298-304.

Yang W, Chen J, Shen W.
et al. Prevalence of positional skull deformities in 530 premature infants with a corrected age of up to months: a multicenter study. BMC Pediatr. 2019;19(1):520. 5

Willis S, Hsiao R, Holland RA, Lee K,Pitetti K:
Measuring for nonsynostotic head deformities in preterm infants during NICU management: A pilot study. Early Hum Dev. 2019;131:56-62. 6 Steinberg JP, Taub PJ : Increase in positional head shape deformities prompt look at risk factors, treatments. AAP News Dec 2014;35(12) 8.

Renz-Polster H, De Bock F.
Deformational plagiocephaly: The case for an evolutionary mismatch. Evol Med Public Health. 2018; 2018(1):180–185.

Littlefield TR, Kelly KM, Reiff JL, Pomatto JK.
Infant car seats, carriers,bouncy seats and swings: their role in deforma-tional plagiocephaly.J Prosthet Orthotot. 2003;15(3):102–106.

Linz C, Kunz F, Böhm H, Schweitzer T:
Positional skull deformities—etiology, prevention, diagnosis, and treat-ment. Dtsch Arztebl Int. 2017;114: 535-42.

Argenta L, David L, Thompson J:
Clinical classification of positional plagiocephaly. J Craniofac Surg. 2004;15(3):368–372. 11 Loveday BP, de Chalain TB: Active counterposi-tioning or orthotic device to treat posi-tional plagiocephaly? J Craniofac Surg. 2001;12(4):308–31.

Loveday BP, de Chalain TB:
Active counterpositioning or orthotic device to treat posi-tional plagioce-phaly? J Craniofac Surg. 2001;12(4):308–31.

Hutchison BL, Hutchison LAD, Thompson JMD, Mitchell EA: Plagiocephaly and brachycephaly in the first two years of life: a prospec-tive cohort study. Pediatrics. 2004;114:970–80.

Bialocerkowski AE, Vladusic SL, Wei NC.
Prevalence, risk factors, and natural history of positional plagiocephaly: a systematic review. Dev Med Child Neurol. 2008;50:577-86.

Collet BR, Breiger DA, King DA, Cunningham MI, Speltz MA. Neurodevelopmental Implications of Deformational Plagiocephaly. J Dev Behav Pediatr. 2005;26(5):379-389.

Miller RI, Clarren SK: Long-term developmental outcomes in pa-tients with deformatio-nal plagiocephaly.
Pediatrics. 2000;105(2):e26 .

Collett BR, Gray KE, Starr JR, Heike CL, Cunningham ML, Speltz ML. Development at age 36 months in children with deformational pla-giocephaly. Pediatrics. 2013;131:e109.

Kordestani RK, Patel S, Bard DE, Gurwitch R, Panchal J. #Neu-rodevelopmental developmental delays in children with deformational plagiocephaly. Plast Reconstr Surg. 2006;117(1):207-18; discussion 219-20.

Siatkowski RM, Fortney AC, Nazir SA, Cannon SL, Panchal J, Francel P, Feuer W, Ahmad W. Visual field defects in deformational posterior plagiocephaly. J AAPOS. 2005;9(3):274-8.

Balan P, Kushnerenko E, Sahlin P, Huotilainen M, Näätänen R, Hukki J. Auditory ERPs reveal brain dysfunction in infants with pla-giocephaly.
J Craniofac Surg. 2002;13(4):520-526.

St John D, Mulliken JB, Kaban LB, Padwa BL.
Anthropometric analysis of mandibular asymmetry in infants with defor-mational posterior plagiocephaly. J Oral Maxillofac Surg. 2002;60:873-877.

Kluba S et al.:
Malocclusion in the primary dentition in children with and without de-for-mational plagiocephaly. Clin Oral Investig. 2016;20(9):2395–2401.

Wilbrand JF, Seidl M, Wilbrand M, et al.:
A prospective randomized trial on preventative methods for posi-tional head deformity: physiotherapy versus a positioning pillow. J Pediatr. 2013;162(6):1216–1221.

Van Vlimmeren LA et al.:
Torticollis and plagiocephaly in infancy: therapeutic strate-gies. Pediatr Rehabil. 2006;9(1):40–46.

Kaplan S, Coulter C, Sargent B.
Physical therapy management of congenital muscular torticollis: a 2018 evidence-based clinical practice guideline from the APTA Academy of Pediatric Physical Therapy. Pediatr Phys Ther. 2018;30(4):240-290.

Kluba S, Kraut W, Calgeer B, Reinert S, Krimmel M.
Treatment of positional plagiocephaly-helmet or no helmet?. J Cranio-maxillofac Surg. 2014;42(5):683–688. 26 Naidoo SD, Skolnick GB, Patel KB, Woo AS, Cheng AL.
Long-term outcomes in treatment of deformational plagiocephaly and brachycephaly using helmet therapy and repositioning: a longitudinal co-hort study. Childs Nerv Syst. 2015;31(9):1547-1552.

Kluba S, Kraut W, Reinert S, Krimmel M.
What is the optimal time to start helmet therapy in positional plagioce-phaly?. Plast Reconstr Surg. 2011;128(2):492–498.

Flannery AM, Tamber MS, Mazzola C, et al.:
Congress of neurological surgeons systematic review and evidence-ba-sed guidelines for the management of patients with positional plagioce-phaly: ex ecutive summary. Neurosurgery. 2016;79:623–24.

Persing J. Prevention and management of positional skull defor-mities in infants.
Am Acad Pediatr. 2017;112:199–202.

Aarnivala H et al.:
Preventing deformational plagiocephaly through parent guidance: aran-domized, controlled trial. Eur J Pediatr. 2015;174(9):1197–1208.

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (19. März 2014).
Chirurgen empfehlen spezielle Kissen für Neugeborene, Schlafen in Rü-ckenlage verformt häufig das Babyköpfchen. Pressemitteilung 131. Kon-gress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Abgerufen 26.07.2020 von https://www.dgch.de/fileadmin/media/presse/DGCH_Pressemap-pe_Vorab-PK.pdf.

Ohman A. A Specially Designed Pillow Can Decrease Develop-mental Plagiocephaly in Young Infants. Health. 2014;6 (11):1092-1098.

Jorch G.
Prävention des Plötzlichen Kindstodes, Monatsschr Kinderheilkd. 2010;158:564–569.